Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Erkenntnistheoretische Kritik: Die Naturwissenschaft erledigt den Glauben (Teil 2)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie stichhaltig ist die Kritik am Gottesglauben im Namen der Naturwissenschaften? Gibt es Möglichkeiten zur versöhnlichen Verhältnisbestimmung dieser Grössen, oder muss man sich auf eine Seite schlagen? Manuel und Stephan diskutieren verschiedene Ansätze, Christentum und Glauben zusammenzudenken, ohne schizophren zu werden…

Wir steigen mit dem berühmten Prozess der Kirche gegen Galileo Galilei ein: Diese Geschichte ist zu einem Symbol geworden für eine bornierte, machtgierige Kirche, welche sich dem durch Galileo verkörperten wissenschaftlichen Fortschritt widersetzt und die Stimme der Vernunft notfalls gewaltsam zum Schweigen bringt. An diesem Narrativ ist so ziemlich alles falsch, wie Manuel darlegt – und wie sich auch in einschlägigen Quellen nachlesen lässt. In der Kirche war das kopernikanische Weltbild längst verbreitet, als Galileo auftrat – und die Hauptfront seiner Auseinandersetzungen bestand im Gegenüber zu seinen Wissenschaftskollegen. Dass er es schlussendlich mit Papst Urban verscherzte, hat seinen Grund nicht in der Wissenschaftsfeindlichkeit der Kirche, sondern eher in zwischenmenschlichen Querelen, nicht zuletzt in Galileos unverbesserlicher Eitelkeit und Polemik gegen alle, die nicht seine Überzeugungen vertreten…

Aber wie steht es heute um den Ruf der Wissenschaften und des Glaubens? Manuel und Stephan kommen beispielhaft auf die Wissenschaftsgläubigkeit während der Corona-Pandemie zu sprechen – und auf die Vorzüge und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis, die gerade dort spürbar wurden. Es wird deutlich, dass die Naturwissenschaften zur Klärung gesellschaftlicher, ethischer Fragen eigentlich immer zu kurz greifen – sie bedürfen der Ergänzung und Rahmung durch weiterführende, «geisteswissenschaftliche» Überlegungen. Dabei geht es nicht ohne weltanschauliche, explizit oder implizit religiöse Prämissen.

Zum Schluss wird’s dann persönlich. Stephan und Manuel versuchen darüber Rechenschaft zu geben, wie sie denn noch beten und darauf hoffen, dass Bittgebete irgendetwas austragen…


Kommentare

by Raphael on
Ich schätze euren Podcast im allgemeine, aber der Einstieg zu Galileo klingt doch sehr nach Revisionismus. Galileo war es seit 1616 von der Inquisitor untersagt ein heliozentrisches Weltbild zu vertreten. Und 1633 wurde ihn vorgeworfen, dass er in seinem Dialogo nicht neutral geblieben ist, sondern das heliozentrische Weltbild bevorzugt hat. Die Details sind zugegebenermaßen twas komplexer als die typische Darstellung es hergibt. Aber in Kern ist die populäre Darstellung doch (wenn man den Fokus auf den Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen legt) deutlich näher an der Wahrheit als eure Erzählung in der man den Eindruck bekommt, dass es um die Inhalte überhaupt nicht ging.

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Was heisst das eigentlich, Christ zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben? Logisch, dass sich Manuel Schmid & Stephan Jütte dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht. Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten. Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du nicht mehr glauben kannst oder musst oder willst.

von und mit Manuel Schmid & Stephan Jütte

Abonnieren

Follow us