Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Der Satanismus als Christentumskritik und Befreiungsbewegung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Der Satanismus geht in die zweite Runde… denn gerade von den Ausprägungen des sog. «Symbolsatanismus» lässt sich einiges lernen. Sind die Anhänger des «Satanic Temple» am Ende die besseren Christen?

Diese Folge wird etwas leichtverdaulicher als die letzte… auch wenn Manuel und Stephan mit dem Thema «Satanismus» noch nicht durch sind. Heute geht's aber um die beiden prominentesten und verbreitetsten Formen des modernen, atheistischen Satanismus, der auch «Symbolsatanismus» genannt wird.

Warum? Weil Satan hier nicht als tatsächliches teuflisches Wesen geglaubt, sondern als Symbol verstanden wird – als eine Chiffre für die Stärke, Freiheit, Willenskraft, Souveränität des Menschen.

Die erste Ausprägung dieses Symbolsatanismus geht auf Anton Szandor LaVey zurück, der 1966 in San Franzisco die «Church of Satan» gründete und wenige Jahre darauf die berühmte «Satanische Bibel» herausbrachte. Die Anhänger:innen der «Church of Satan» hängen einer Weltanschauung an, die sehr stark sozialdarwinistisch geprägt ist: Der Stärkere setzt sich durch, der Sieger schreibt die Geschichte, Reichtum und Macht sind legitime Mittel der Selbstdurchsetzung – Nietzsches Übermensch steht Pate. Es wird aber auch der Genuss und die Sinnesfreuden gross geschrieben, in scharfer Gegnerschaft zu einem leibfeindlich verstandenen Christentum, und das Lebensrecht von Tieren wie auch der Respekt vor der Freiheit des anderen soll geachtet werden.

Die zweite signifikante Ausprägung des Symbolsatanismus findet ihren Anfang 2013, als Lucian Greaves den sog. «Satanic Temple» gründet. Die Bewegung gewinnt rasch zahlreiche Anhänger und versteht sich als aktualisierte, modernisierte Form des Satanismus. Im Unterschied zur «Church of Satan» handelt es sich hier um eine ausdrücklich humanistische Bewegung: Werte wie Güte und Einfühlungsvermögen, Gerechtigkeit und Menschenwürde stehen im Zentrum. Anhänger des «Satanic Temple» wurden v.a. in den USA immer wieder mit politischen Aktionen bekannt, die sich gegen Gewalt an Kindern in Schulen und Heimen einsetzen, gegen Diskriminierung von muslimischen Menschen oder für das Recht auf Auftreibung.

Manuel und Stephan versuchen, diese satanistischen Bewegungen einzuordnen – und fragen sich, welche Rolle ihnen in unserer postchristlichen Gesellschaft zukommt. Brauchen wir den Satanismus als notwendige Kritik an Fehlformen des Christentums? Sind Symbolsatanisten wie der «Satanic Temple» verkappte Christen?

Die neun satanischen Grundsätze der «Church of Satan» nach Anton Szandor LaVey

  1. Satan bedeutet Sinnesfreude anstatt Abstinenz!
  2. Satan bedeutet Lebenskraft anstatt Hirngespinste!
  3. Satan bedeutet unverfälschte Weisheit anstatt heuchlerischen Selbstbetrug!
  4. Satan bedeutet Güte gegenüber denjenigen, die sie verdienen, anstatt Verschwendung von Liebe an Undankbare!
  5. Satan bedeutet Rache anstatt hinhalten der anderen Wange!
  6. Satan bedeutet Verantwortung für die Verantwortungsbedürftigen anstatt Fürsorge für psychische Vampire!
  7. Satan bedeutet, dass der Mensch lediglich ein Tier unter anderen Tieren ist ,manchmal besser, häufig jedoch schlechter als die Vierbeiner, da er aufgrund seiner „göttlichen, geistigen und intellektuellen Entwicklung“ zum bösartigsten aller Tiere geworden ist!
  8. Satan bedeutet alle sogenannten Sünden, denn sie alle führen zu physischer, geistiger oder emotionaler Erfüllung!
  9. Satan ist der beste Freund, den die Kirche jemals gehabt hat, denn er hat sie all die ganzen Jahre über am Leben erhalten!

Die sieben Grundsätze des «Satanic Temple» nach Lucian Greaves

  1. Ein jeder sollte danach streben, gegenüber allen Lebewesen mit Mitgefühl und Einfühlungsvermögen im Einklang mit der Vernunft zu handeln.
  2. Das Streben nach Gerechtigkeit ist ein fortlaufendes und notwendiges Anliegen, das über Gesetzen und Institutionen stehen sollte.
  3. Der eigene Körper ist unantastbar, er unterliegt dem eigenen Willen allein.
  4. Die Freiheiten anderer sollten respektiert werden, einschließlich der Freiheit zu kränken. In die Freiheiten eines anderen vorsätzlich und zu Unrecht einzugreifen, heißt auf die eigenen zu verzichten.
  5. Überzeugungen sollten unserem besten wissenschaftlichen Verständnis der Welt entsprechen. Wir sollten darauf achten, niemals wissenschaftliche Fakten so zu verbiegen, dass sie zu unseren Überzeugungen passen.
  6. Menschen sind fehlbar. Wenn wir einen Fehler machen, sollten wir unser Bestes geben, ihn zu korrigieren und eventuell entstandenen Schaden zu beheben.
  7. Jeder dieser Grundsätze ist ein Leitprinzip, ausgelegt, um edles Handeln und Denken zu inspirieren. Der Geist von Mitgefühl, Weisheit und Gerechtigkeit sollte jederzeit über dem geschriebenen und gesprochenen Wort stehen.“

Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Was heisst das eigentlich, Christ zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben? Logisch, dass sich Manuel Schmid & Stephan Jütte dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht. Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten. Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du nicht mehr glauben kannst oder musst oder willst.

von und mit Manuel Schmid & Stephan Jütte

Abonnieren

Follow us