Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Wie soll ich leben?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Frage nach dem «guten Leben» wird in der Philosophie wieder angeregt diskutiert, nachdem sie für lange Zeit in Verruf geraten ist. Auch Bücher wie Jordan Petersons «12 Rules for Life», die Tipps zum gelungenen Leben weitergeben, feiern grosse Erfolge. Manuel und Stephan nehmen in dieser Episode Mass an einer denkwürdigen Jesusgeschichte, in der deutlich wird, wie einfach es eigentlich ist, ein gutes Leben zu führen… und wie unendlich komplex es dann doch werden kann.

Leben wir mit Religion besser?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Religion sitz in der Neuzeit vermehrt auf der Anklagebank. Sind nicht die Religionen die eigentlichen Brandbeschleuniger der Weltgeschichte, die Menschen zu Kriegen im Namen Gottes treiben und grosses Leid verursachen? Stephan und Manuel unterhalten sich über die Berechtigung solcher Anschuldigungen – und dann auch über die ganz individuellen Vorteile, die Menschen aus ihrer Religiosität ziehen. Laut Studien sind religiöse Menschen im Durchschnitt ausgeglichener, gesünder und glücklicher. Das wirft allerdings auch die Frage auf, ob es den Sinn von Religion nicht gerade pervertiert, wenn man sie um persönlicher Vorteile Willen verfolgt…

Böser Gott? Objektive Wahrheit? Irrationale Gläubige?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist mal wieder höchste Zeit für ein Q&A zu den letzten drei Folgen von Ausgeglaubt! Ihr habt uns zahlreiche Rückfragen gestellt und eure Kommentare zu den heissen Themen dieser Staffel abgegeben.
Hat nicht Gott selber auch eine dunkle Seite? Ist das Problem mit der Wahrheit, dass es sie nicht gibt – oder dass wir Mühe haben, sie zu erkennen? Und sind Gottesgläubige per Definition irrational?
Danke für eure engagierte Beteiligung an der Diskussion um diese Fragen! Und bis nächsten Mittwoch!

Gibt es Gott?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

An dieser Frage arbeiten sich Philosoph*innen und Theolog*innen seit Jahrhunderten ab. Berühmt geworden sind verschiedene Arten des Gottesbeweises – Anläufe also, mit rationalen Mitteln die Existenz eines göttlichen Wesens zwingend aufzuweisen. Sie sind in der Neuzeit zu Recht in Verruf geraten. Aber auch der Gottesglaube überhaupt gilt vielen als naiv, dumm, sogar gefährlich. Manuel und Stephan unterhalten sich in dieser Episode über jene Götter (oder Gottesvorstellungen), von denen sie sich verabschiedet haben – und versuchen dann klarzumachen, von welchem Gott sie sehr wohl behaupten würden, dass es ihn gibt…

Gibt es Wahrheit?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

An dieser Episode haben sich Stephan und Manuel die Zähne ausgebissen. Es ist ja auch ein schwerer Brocken, diese Frage nach der Wahrheit. Und weil sich die beiden nicht wirklich einig werden konnten, zeichnen sie hier einmal ihre sehr unterschiedlichen Wege der »Wahrheitsfindung« nach. Dass die Wahrheit des Glaubens etwas ist, über das wir nicht einfach verfügen, sondern das uns vielmehr existenziell in Beschlag nimmt – damit stimmen schlussendlich aber beide überein…

Gibt es das Böse?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ist das Böse etwas, das es gibt? Oder ist es lediglich ein Begriff, mit dem wir beschreiben, dass uns etwas nicht gefällt, gut tut oder wir es ablehnen?
So richtig schwierig wird die Frage, sobald man sich zusätzlich vorstellt, dass es einen guten Gott gibt. Woher soll dann das Böse kommen? Und was hat Gott damit zu schaffen?
Mit der Frage nach dem Bösen sind wir Mitten in den ganz grossen Fragen...

Gibt es ein Leben nach dem Tod?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf Netflix läuft zur Zeit die Doku-Serie »Jenseits des Todes«. Spiritistische Medien reden mit Verstorbenen, eine Ärztin berichtet von ihrer Nahtoderfahrungen, und Kinder können sich an ein früheres Leben in einem anderen Körper erinnern…: Ganz offensichtlich beschäftigt das Thema Leben nach dem Tod die Menschen auch heute noch.
Stephan und Manuel unterhalten sich über die beschriebenen Phänomene, über die christliche Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod – und über ihre eigenen Vorstellung dessen, was auf uns wartet, wenn dieses Leben zu Ende geht. Wer sich für diese Fragen interessiert, und wer wissen möchte, warum Stephan das Fegefeuer für eine »wunderschöne« Idee hält, der sollte sich diese Episode nicht entgehen lassen…
Sogar das Fegefeuer kommt in dieser Folge zur Sprache

Eure Fragen und Bemerkungen & unsere Antworten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute gehen wir auf einzelne Feedbacks und Fragen zu unseren ersten drei Episoden ein. Ganz grundsätzlich versuchen wir zu erklären, weshalb wir immer auch über Gott reden und wie wir das meinen. Ausserdem: Meint Stephan wirklich, dass Gott das Universum ist? Und wie hängen Glück und Nächstenliebe zusammen?
Wir freuen uns auf eure Reaktionen auf unsere Reaktionen! Gerne an manuel.schmid@reflab.ch oder stephan.juette@reflab.ch

Was ist Glück?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Manu und Stephan widmen sich in dieser Folge der Suche nach dem Glück. Was bedeutet Glück eigentlich? Eine gute Fügung, "Schwein gehabt" zu haben oder inneren Frieden und gelassene Zufriedenheit?
Was macht Menschen glücklich?
Und: Hatte Jesus sowas wie Glück überhaupt auf dem Schirm? Ein riesen Glückspilz scheint er ja nicht gewesen zu sein...

Schreibt uns eure Kommentare an manuel.schmid@reflab.ch & stephan.juette@reflab.ch!

Was ist der Mensch?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute diskutieren wir über das Menschenbild: Was unterscheidet den Menschen von anderen Lebewesen? Brauchen wir diese Unterscheidung überhaupt? Zeichnet sich der Mensch durch seine Intelligenz aus, dadurch, dass er Geschichten erzählen kann? Und welche hilfreichen Antwortversuche gibt es dazu in der christlichen Tradition?
Bitte schickt uns eure Anregungen, Fragen und Feedbacks an contact@reflab.ch

Über diesen Podcast

Was heisst das eigentlich, Christ zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben? Logisch, dass sich Manuel Schmid & Stephan Jütte dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht. Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten. Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du nicht mehr glauben kannst oder musst oder willst.

von und mit Manuel Schmid & Stephan Jütte

Abonnieren

Follow us