Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Pfingsten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute fällt der Geist! Manuel und Stephan nehmen sich die Pfingstgeschichte vor – und es gibt einiges zu diskutieren. Die sagenhafte Story der Ausgiessung des Geistes ist zuerst einmal eine Globalisierungsgeschichte: Menschen aus der ganzen Welt verstehen plötzlich die Botschaft von Jesus Christus, und eine bemerkenswerte Erweckungsbewegung bricht sich Bahn. Macht es Sinn, sich auch heute noch an der Beschreibung dieser «Urgemeinde» zu orientieren? Taugt die Wassertaufe (oder die Geisttaufe) als Entscheidungskriterium für die Mitglieder der Kirche? Und haben sich die heutigen Kirchen von den Werten wegbewegt, die uns in der Gemeinde der Apostelgeschichte begegnen? Zum Gedenken an den Geburtstag der Kirche leisten sich Stephan und Manuel eine spannende Folge mit einer gewissen begeisterungsbedingten Überlänge…

Auferstehung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal wird's wieder fröhlicher: Jesus ist auferstanden! So zumindest berichten es uns die Evangelien. Wie sollen wir uns das denken – und welchen Unterschied macht die Auferstehung Jesu für unser Leben?
Manuel und Stephan gehen vom Auferstehungsbericht des Evangelisten Markus aus und tasten sich an das Geheimnis der christlichen Hoffnung heran. Die aufbrechende Jesusbewegung ist ohne das einschneidende Erlebnis der Auferstehung nicht denkbar – da sind Menschen in die ganze damals bekannte Welt aufgebrochen und haben unter grossen persönlichen Entbehrung diese Botschaft vom Reich Gottes unter die Leute gebracht. Geht es dabei vor allem um etwas, was in einer anderen Welt auf uns wartet – oder um etwas, was hier und jetzt schon aufbricht? Für Stephan hat die Auferstehung viel mit der Praxis des Gebets zu tun – mit der Gewissheit, dass da jemand am anderen Ende der Leitung ist…

Kreuzigung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dass diese Geschichte in die Liste der bedeutendsten Texte der Bibel gehört, war für Stephan und Manuel völlig klar. Die Passion Jesu und im engeren Sinne seine Kreuzigung steht unbestrittenerweise im Zentrum des christlichen Glaubens. Aber was hat sie genau zu bedeuten?
Musste Jesus wirklich sterben, oder ist er einfach Opfer eines tragischen und unnötigen Justizirrtums geworden? Und wäre es auch denkbar gewesen, dass er von Pilatus begnadigt wird, eine Familie gründet und mit 95 Jahren an einem Herzinfarkt stirbt? Und wenn er denn sterben musste: Welche Bedeutung hat sein Tod für uns?
In dieser Folge geht's ans Eingemachte, und trotz leidenschaftlichstem Einsatz gelingt es Stephan und Manuel nicht, all diese Fragen ein für allemal zu klären…;-)

Seligpreisungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie Auswahl eines Textes aus den Predigten von Jesus ist uns nicht leicht gefallen – aber der Beginn der berühmten Bergpredigt hat sich schon angeboten: In den sogenannten «Seligpreisungen» nennt Jesus gerade diejenigen «glücklich», die vom Leben nicht verwöhnt wurden – die Armen, Hungernden, Verfolgten, ungerecht Behandelten. Handelt es sich dabei um billige Vertröstungen aufs Jenseits: Hier geht's euch dreckig, aber irgendwann im ewigen Leben wird die Rechnung dann aufgehen? Oder sind die Seligpreisungen ein ethisches Programm, auf das Jesus seine Nachfolger:innen verpflichtet?
Über diese Fragen kommen Stephan und Manuel in ein angeregtes Gespräch – und es zeigt sich, dass es noch andere Möglichkeiten gibt, diesen bekannten Text zu verstehen…

Weihnachtsgeschichte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Endlich! Stephan und Manuel sind mit ihrer «Ausgeglaubt»-Staffel bei Jesus angekommen! Heute geht's um die legendäre Weihnachtsgeschichte. Es wird schnell deutlich, wie wenig Glühweinatmosphäre diese Geschichte eigentlich vermittelt – und wie politisch brisant das ganze Setup ist. So kommen Manuel und Stephan auch bald auf die Frage zu sprechen, was Jesus als der König eines neuen Reiches uns heute zu sagen hat. Wie geht Christsein jenseits von Rückzug in den Bunker und Gründung einer christlichen Partei?

Daniel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Und einmal mehr geht es um eine biblische Story, die in keiner Kinderbibel und keiner Sonntagsschule fehlen darf: Daniel in der Löwengrube! Stephan und Manuel nähern sich dem Text über seine bewegte Entstehungsgeschichte – und sie diskutieren, warum sich Daniel nach hebräisch-jüdischem Verständnis gerade nicht als eigentlicher Prophet qualifiziert. Spannend ist dann aber auch die subversive Art zu sprechen, in welcher sich Jesus Christus dieses Buch aneignet: Er greift den Titel des «Menschensohnes» aus dem Danielbuch auf, stellt ihn aber auf den Kopf…

Hiob

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Und wieder wartet eine legendäre biblische Figur bei «Ausgeglaubt» auf ihre Entdeckung: Hiob, der prototypisch rechtschaffene, gottesfürchtige Mensch, der vom Leben in die Knie gezwungen wird. Er verliert alles, was er hat – Besitz, Vieh, Frau und Kinder, zuletzt auch seine Gesundheit – und seine Freunde sind ihm auch keine grosse Hilfe.
Stephan und Manuel diskutieren anhand dieser bewegenden Geschichte die Kritik am Tun-Ergehen-Zusammenhang und ziehen Parallelen zum populären positiven Denken unserer Zeit. Wenn um die Frage geht, ob nun wirklich auch das Böse letztlich auf Gott selbst zurückzuführen ist, werden sie sich aber nicht einig…

David

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute kommt bei «Ausgeglaubt» der König David zur Sprache – ein Glaubensheld allererster Güteklasse: Psalmendichter, Singer-Songwriter, Bezwinger Goliaths… aber dann doch auch eine zutiefst fragwürdige Figur. Schonungslos beschreibt die Bibel, wie David seine Macht missbraucht, um sich Batseba aufzudrängen und ihren Mann um die Ecke zu bringen.
Stephan und Manuel sprechen über die Abwärtsspirale, in die David gerät, und über die vielen Ausstiegsgelegenheiten, die er ignoriert. Ist die Scham über sein Fehlverhalten die treibende Kraft, die ihn immer tiefer in Scheisse reitet? Und wie gehen wir heute mit Beschämung und Gesichtsverlust um? Gibt es ein Evangelium, eine gute Nachricht für diejenigen, die sich dafür schämen, ihren eigenen Werten und Maßstäben nicht gerecht geworden zu sein?

Gesetzgebung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ja, uns ist klar, dass wir mit der heutigen Episode eine Menge wichtiger Geschichten überspringen… Aber der Text der heutigen Folge MUSS auf jeden Fall in diese Staffel rein: Es geht nämlich um die zehn Gebote. Mose empfängt auf dem Berg Sinai die neuen Regeln für das Zusammenleben Israels – und ist bei seiner Rückkehr bereits mit dem Scheitern des Volkes konfrontiert. Manuel und Stephan werfen einen genaueren Blick auf die zehn Gebote und machen dabei faszinierende Entdeckungen. Sie diskutieren dann auch darüber, wie Jesus die mosaischen Gebote aufgegriffen hat – und was es eigentlich heute heissen könnte, diese Texte ernst zu nehmen ohne an ihnen zu verzweifeln…

Sintflut

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute wird's nass. Stephan und Manuel nehmen sich die Geschichte der Sintflut vor – eine eindrückliche, aber auch gerne verniedlichte Erzählung, die eigentlich ein Katastrophenszenario beschreibt. Bitter enttäuscht von der Verdorbenheit des Menschen entschliesst sich Gott, das Projekt Menschheit zu «resetten». Der Neustart mit Noah macht aber klar, dass es um den Menschen noch immer nicht besser bestellt ist. Trotzdem stehen Noah und seine Nachkommen unter dem Segen Gottes. Stephan entdeckt darin ein kraftvolles Bild der Rechtfertigung des Menschen durch Gott. Auf jeden Fall scheint sich aber zu zeigen, dass Gott vom Menschen nicht so leicht loskommt. Manuel und Stephan diskutieren dann auch die Frage, wie die Flutgeschichte in unsere Zeit hineinsprechen könnte – und was die drohende Klimakatastrophe damit zu tun hat.

Über diesen Podcast

Was heisst das eigentlich, Christ zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben? Logisch, dass sich Manuel Schmid & Stephan Jütte dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht. Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten. Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du nicht mehr glauben kannst oder musst oder willst.

von und mit Manuel Schmid & Stephan Jütte

Abonnieren

Follow us