Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Rhonda Byrne: The Secret

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ausgeglaubt ist zurück! Und nach unserer Fastenzeit steigen wir wieder steil ein – mit dem weltweiten Bestseller der australischen Autorin Rhonda Byrne, die uns nichts weniger als das Geheimnis des Universums verrät!

Manuel und Stephan geben sich alle Mühe, zuerst das Wahrheitsmoment des Buches zu würdigen, sie kommen um eine radikale Kritik aber nicht herum. Was hier als das «Gesetz der Anziehung» beschrieben wird, ist eigentlich eine Zuspitzung des klassischen Tun-Ergehen-Zusammenhangs, der schon in der Bibel durch die Geschichte Hiobs widerlegt und dann auch von Jesus selbst aufgesprengt wird. Warum aber übt gerade diese Form des gnadenlosen Erfolgsdenkens auf viele Christen eine derartige Faszination aus? Wie ist es zu erklären, dass breite Teile der pfingstlich-charismatischen Szene einer christlichen Version von «the Secret» nacheifern – und wie könnte eine Alternative dazu aussehen?

«Ausgeglaubt» macht eine Fastenpause…

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ok, das könnte jetzt einige von euch in eine kurzzeitige Sinnkrise stürzen – aber Stephan und Manuel machen mit «Ausgeglaubt» für ein paar Wochen Pause. Wir haben uns nämlich als gesamtes RefLab-Team vorgenommen, die Fastenzeit bis Ostern zu nutzen, um strategische Überlegungen anzustellen, neue Ideen zu bouncen, Brainstorming zu betreiben und den Labor-Gedanken des «RefLab» neu aufleben zu lassen. Um den zeitlichen und geistigen Raum dafür zu gewinnen, setzen wir alle unsere Formate für 40 Tage aus.
Aber keine Angst: Ausgeglaubt geht nach Ostern weiter – wir haben in der aktuellen Staffel noch eine ganze Reihe von Büchern, über die wir unbedingt reden müssen…
Bleibt uns treu, lasst euer Podcast-Abo laufen, und freut euch mit uns auf das, was noch kommt!

Rob Bell: Love Wins

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem Buch «Love Wins» hat sich der amerikanische Pastor Rob Bell nicht nur in die Herzen von Millionen Leser:innen geschrieben, sondern gleichzeitig auch zum Outcast der konservativen Evangelikalen in den USA gemacht.
Manuel und Stephan unterhalten sich in dieser «Ausgeglaubt»-Folge über den sagenhaften Erfolg des Buches, über die Schnappatmung, welche universalistische Ideen bei Evangelikalen zuweilen auslösen – und über einen spielerischen Umgang mit Dogmen und Glaubensinhalten, dem es doch nicht an Ernsthaftigkeit mangelt…

John Eldredge: Der ungezähmte Mann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit seinem Buch «Der ungezähmte Mann» hat der amerikanische Autor John Eldredge vor 20 Jahren einen internationalen Bestseller gelandet. Besonders in christlichen Kreisen stiess das Buch über die Entdeckung wahren Mannseins auf begeisterte Leser und führte zu einer regelrechten Bewegung.
Stephan und Manuel unterhalten sich über den Ratgeber, der wohl eher schlecht gealtert ist… Was ist dran an der Sehnsucht der Männer nach Abenteuer? Welche Berechtigung hat die These von der Feminisierung der Kirche? Und warum können viele Männer mit Gesprächskreisen und «gestalteten Mitten» so wenig anfangen?

Ronald Dworkin: Religion ohne Gott

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dieser Folge von «Ausgeglaubt» haben wir uns in die analoge Öffentlichkeit gewagt: Die Aufnahme ist an einem live-Anlass im Studentencafé «Hirschli» entstanden, mit einem engagierten Publikum im Hintergrund. Stephan und Manuel diskutieren über das Buch des atheistischen Rechtsphilosophen Ronald Dworkin «Religion ohne Gott». Dworkin entwirft ein faszinierendes Programm einer atheistischen Religiosität, welche mit den Gottesgläubigen zentrale Werte teilt, aber eben auf den Gottesbegriff verzichtet. Gerade auf dem Hintergrund des letzten Gesprächs über den Religionsverächter Richard Dawkins setzt diese Folge einen spannenden Kontrapunkt. Im Blick auf die Begründbarkeit universaler ethischer Normen werden sich Stephan und Manuel gar nicht einig – wie es doch noch zu einem versöhnlichen Ende kommt, könnt ihr selber nachhören…;-)

Richard Dawkins: Der Gotteswahn

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Buch, das wir in der aktuellen Folge besprechen, ist nichts für Zartbesaitete. Der Evolutionsbiologe und bekannte Atheist Richard Dawkins rechnet in seinem Pamphlet «Der Gotteswahn» mit der Religion in all ihren Formen ab.
Wir reden nicht nur über die Stärken und Probleme des Buches, sondern diskutieren auch die Frage, was es uns über das Christentum in unserer Zeit sagt, dass eine solche aggressive Fundamentalkritik ein derartiger Erfolg werden konnte. Haben wir Dawkins Kritik verdient? Und was lässt sich daraus lernen?

William Paul Young: Die Hütte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für heute haben wir uns kein eigentliches Sachbuch, sondern eine Erzählung vorgenommen. Es ist eine Geschichte, die vor gut zehn Jahren um die ganze Welt ging und nicht nur über 20 Millionen Leser*innen begeisterte, sondern in hochkarätiger Besetzung auch als Hollywood-Film umgesetzt wurde.
Sie erzählt von einem Familienvater namens Mack, der seine Tochter verloren hat und erst aus seiner Verbitterung herausfindet, als ihm Gott in einer abgelegenen Waldhütte begegnet. In ausgedehnten Gesprächen mit den drei Figuren, welche für die Personen der Dreieinigkeit stehen, wird das Bild eines liebenden Gottes enthüllt, der mit unserem Leid mitfühlt und den Schmerz unseres Lebens heilen kann.
Manuel und Stephan unterhalten sich über die Stärken des Buches, über das, was sie daran berührt oder auch stört – und über den Wandel unserer Zeit, der ein solches Buch zum Bestseller machen konnte…

C.S. Lewis: Mere Christianity («Pardon, ich bin Christ»)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ok, heute geht's um einen absoluten Klassiker der christlichen Literatur, aus der Feder des britischen Denkers C.S. Lewis. Selber kein Theologe, sondern Professor für Literaturwissenschaft, hat Lewis mit «Mere Christianity» eine Verteidigung des christlichen Glaubens geschrieben, die viele Millionen Mal verkauft und in 36 Sprachen übersetzt wurde.
Stephan und Manuel unterhalten sich über die Plausibilität der Argumente, die Lewis für den Glauben an den christlichen Gott vorbringt, über das berühmte Trilemma «Lord, Liar or Lunatic» (Herr, Halunke oder Hirnrissiger) und über die poetische Kraft seiner Sprache. Und sie fragen sich, ob das Buch in den letzten 70 Jahren gut gealtert ist – oder ob es heute nur noch nostalgischen Wert hat…

Eckhart Tolle: Jetzt! Die Kraft der Gegenwart

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht's um das bekannteste Buch des modernen Weisheitslehrers Eckhart Tolle.
Das Gespräch findet allerdings unter sehr unterschiedlichen Voraussetzungen statt: Stephan ist das Buch in den vergangenen Jahren sehr wichtig geworden, während Manuel bis vor wenigen Wochen weder vom Titel noch vom Verfasser je etwas gehört hat. Mit dem esoterischen Jargon kann er wenig anfangen, und auch sonst hat er einige kritische Anfragen an Tolles Spiritualität der Selbstfindung. Stephan liest ihn wesentlich wohlwollender und sieht zahlreiche Parallelen zur christlichen Tradition – sogar mit seinem Christusverständnis kann er erstaunlich viel anfangen… Ein spannendes und spannungsvolles Gespräch, das auch jenen zu empfehlen ist, die das Buch nicht kennen.

Johannes Hartl: Eden Culture

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer neuen Staffel – Bücher mit Impact – unterhalten wir uns über Bücher zu den Themen Religion, Spiritualität und christlicher Glaube, die eine grosse Reichweite erreicht haben und viele Menschen prägen.
In der ersten Folge besprechen wir Johannes Hartls «Eden Culture», das eigentlich zu aktuell ist, um diesen Status schon behaupten zu können. Das Buch ist aber kaum zu übersehen: Es rangiert in der Spiegel Bestseller-Liste und liegt in vielen Buchläden prominent auf. Sogar in der «ZEIT» wurde es besprochen.
Bietet das Buch zeitgemässe Orientierung für Christinnen und Säkulare in unserer Gegenwart? Oder ist es ein hoffnungslos retourgewandtes Projekt, das sich aufgeschlossen gibt?
Wir freuen uns auf eure Leseerfahrungen und Einschätzungen!

Über diesen Podcast

Was heisst das eigentlich, Christ zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben? Logisch, dass sich Manuel Schmid & Stephan Jütte dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht. Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten. Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du nicht mehr glauben kannst oder musst oder willst.

von und mit Manuel Schmid & Stephan Jütte

Abonnieren

Follow us