Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Schöpfungsgeschichte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der 5. Staffel widmen wir uns den grossen Bibeltexten! Am Anfang steht da natürlich die Schöpfungsgeschichte. Oder eigentlich besser: Die Schöpfungsgeschichten!
Was tragen sie heute aus, für den christlichen Glauben aber auch angesichts der Ökokrise? Sind diese Texte vielleicht sogar mit Schuld an unserem schädlichen Umgang mit unserer Um- und Mitwelt? Und wie steht es mit der Schöpfungsordnung? Hat Gott Männer und Frauen füreinander geschaffen, die er im Bund der Ehe vereinigen will?
Vielleicht haben diese Texte nicht immer Antworten auf unsere gegenwärtigen Fragen. Aber sie prägen nach wie vor unser Suchen nach Lösungen und unser Nachdenken über Probleme. Höchste Zeit, genauer hinzuschauen!

Die grossen Bibeltexte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ja klar, viele Bibeltexte sind grossartig. Aber wir wollen uns in dieser neuen Staffel denjenigen Texten zuwenden, die jeder kennt – oder wenigstens kennen sollte.
Wie wir ausgewählt haben und was uns dabei antreibt, erfahrt ihr in dieser ersten Folge.

Wäre Jesus ein guter Präsident?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im letzten Gespräch dieser Staffel haben wir Eric Nussbaumer zu Gast: Er ist Schweizer Nationalrat (also Mitglied des Schweizerischen Parlaments), Fraktionsmitglied der Sozialdemokratischen Partei… und Kirchengänger. Stephan und Manuel sprechen mit ihm über das, was eine Politik «christlich» machen könnte, über den mancherorts befürchteten Untergang des «christlichen Abendlandes», über den Sinn der Anrufung Gottes in der Präambel unserer Verfassung – und über die Frage, ob und wie sich Kirchen in die Politik einmischen sollten. Ein spannendes und ehrliches Gespräch, in dem ihr auch erfahrt, warum Stephan nicht gerne an seine erste Abstimmung zurückdenkt…

Wohnt Gott im Rausch?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jesus soll ja ein "Fresser und Säufer" gewesen sein. Wirklich? Und wie werden Alkohol, Trunkenheit und Gelage biblisch beurteilt?
Manuel Dubach hat dazu mehrere Jahre geforscht. Er zeichnet in dieser Podcastfolge ein differenziertes Bild. Und immer wieder gibt es überraschende und inspirierende Impulse für das eigene Leben.

Ist Gott die Kirche peinlich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heinzpeter Hempelmann ist zurück! In der letzten Staffel haben wir mit ihm über seine Behauptung gesprochen, die Kirche hätte keine Zukunft. Jetzt hat er einen zweiten Text verfasst, in dem er gerade einer schwachen, gebrochenen, gedemütigten Kirche dann doch eine Zukunftshoffnung zugesteht. Wir sprechen mit ihm über die verhängnisvolle Seite der jahrhundertealten Ehe zwischen Kirche und Staat, über die Chancen, die sich gerade dann auftun, wenn wir unsere bisherigen kirchlichen Privilegien loslassen – und über einen Gott, der sich für seine Kirche tatsächlich schämen mag… der mit ihr aber doch noch nicht abgeschlossen hat.

Hat Gott ein Problem mit Geld?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Gesprächsgast der heutigen Folge bringt einen einzigartigen Werdegang mit: Er ist gelernter Schreiner, hat ein Theologiestudium abgeschlossen und dann noch Betriebsökonomie studiert. Seit vielen Jahren arbeitet er als Risk Manager und stellvertretender CEO bei einer börsenkotierten Bank – und er spricht mit uns über die Versuchungen der Konsumgesellschaft, den Reputationsverlust der Banken und über ein Leben, das sich nicht über Wohlstand und Reichtum definiert. Eine spannende und lehrreiche Diskussion – nicht zuletzt für Stephan, der sich in seinem Konsumverhalten ertappt weiss und gelobt, seine Zalandosucht anzugehen…

Ist der Glaube lernfähig?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Keine Angst, uns sind die Gäste für diese Staffel von «Ausgeglaubt» noch nicht ausgegangen. Trotzdem wollten wir in dieser Episode mal wieder zu zweit sprechen – und zwar über die Frage, wie lernfähig wir unseren eigenen Glauben einschätzen. Welche Erfahrungen haben zur Transformation unseres Glaubens beigetragen? Wo ist das Problem mit den gängigen Stufenmodellen der Glaubensentwicklung? Würden wir unsere Glaubensbiographie als eine Erfolgsgeschichte beschreiben – oder sehnen wir uns manchmal zurück nach einer verloren gegangenen Kindlichkeit des Gottvertrauens? Und dann auch: Was möchten wir in unserem Glauben mal noch erleben?

Ist Religion (nur) ein Mythos?!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gott ist für die einen eine Märchenfigur, die manchen hilft, weniger traurig zu sein, ihre Macht durchzusetzen oder die Augen vor der Wirklichkeit zu verschliessen. Für andere ist Gott derjenige, der sich in der ganzen Welt zu erkennen gibt, wenn man hinschaut und zuhört und manche finden, dass er sich den Propheten offenbart hat und in Jesus Mensch geworden ist.
Aber was bleibt vom Glauben übrig, wenn man seine eigene Religion als Mythos versteht? Darüber sprechen Manu & Stephan in dieser Folge mit Andreas Kessler. Er ist Kirchengeschichtler, Religionsdidaktiker und vor allem ein wacher Geist, den religiöse Fragestellungen bewegen und der selbst äusserst sprachfähig von Glaube, Gott und Religion reden kann. Davon zeugen viele seiner poetischen Texte und seiner Poetry-Slam-Beiträge.

Ist Gott eine gute Poetin?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute haben wir die deutsche Theologin, Erzählerin, Slam-Poetin und Autorin Christina Brudereck bei «Ausgeglaubt» mit dabei! Sie tritt im Duo «2Flügel» mit einem einzigartigen musikalisch-poetisch-politisch-spirituellen Programm auf und ist «beflügelt» von einer tiefen Leidenschaft für die heilsame und zurechtbringende Kraft der Poesie.
Wir wollten von ihr alles über die poetische Qualität der Bibel und über Gott als ultimative Poetin der Welt wissen… und wir haben eine Menge faszinierender Impulse erhalten. Christina zeichnet das Bild eines Gottes, der all unsere Geschichten zu einem guten Ende erzählen wird – und einer Bibel, mit der man auf Augenhöhe ins Gespräch kommen kann. Ganz nebenbei lernen wir dann auch noch, dass der Glaube an Einhörner grundbiblisch ist (und dass Stephan seiner Patentochter also keinen Bären aufgebunden hat…).

Gehört Gott an unsere Schulen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Und weiter geht's mit «Ausgeglaubt» – diesmal haben wir Prof. Dr. Christina aus der Au in unserer Runde. Sie ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Kreuzlingen (TG) und bildet angehende Lehrpersonen im Fachbereich «Religion, Ethik, Politik» aus. Manuel und Stephan sprechen mit ihr über das gesellschaftspolitisch brisante Thema: «Gehört Gott an unsere Schulen?»
Wenn Religion Privatsache ist, was hat sie denn im Lehrplan zu suchen? Gibt es weltanschaulich neutralen Religionsunterricht? Müssten diese Themen nicht von Kulturwissenschaftler:innen statt von Theolog:innen übernommen werden?
Christina plädiert für einen Religionsunterricht mit Leidenschaft – und führt ein überraschendes Bild aus der Modewelt ein, um ihre eigene Aufgabe zu beschreiben…

Über diesen Podcast

Was heisst das eigentlich, Christ zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben? Logisch, dass sich Manuel Schmid & Stephan Jütte dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht. Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten. Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du nicht mehr glauben kannst oder musst oder willst.

von und mit Manuel Schmid & Stephan Jütte

Abonnieren

Follow us