Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Auf ein Neues… (Staffelschluss)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dieser Folge beenden Manuel und Stephan das «Ausgeglaubt»-Jahr 2021.
Sie werden dabei ganz persönlich – indem sie folgende drei Fragen für sich beantworten und gemeinsam diskutieren:

– Was sehe ich anders als vor einem Jahr?
– Was hat mich inspiriert?
– Ein grosses Fragezeichen?

Die gedankliche Reise führt sie vom düsteren Menschenbild der reformatorischen Theologie über den Himmel bis zur grossen Frage nach der Zukunft der Kirche.
Was eigentlich als kurze, knackige Schlussepisode geplant war, wächst sich hier zu einem ebenso langen wie leidenschaftlichen Gespräch aus…

Stephans Bekenntnis…

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum Schluss unserer aktuellen Staffel von «Ausgeglaubt» formulieren wir unser ganz persönliches Glaubensbekenntnis – und jetzt ist Stephan an der Reihe!
Manuel spricht mit ihm über den eigenwilligen Einstieg seines Textes, und dann auch über die Idee, dass Gott Platz macht, damit seine Schöpfung entstehen kann. Spannend wird auch die Diskussion über die Frage, ob es wirklich etwas gibt, was eine Schwimmübung im Rhein von einer kirchlichen Taufe unterscheidet, oder warum das Leiden und der Tod von Jesus es nicht in Stephans Bekenntnis geschafft hat…
Viel Spass mit dieser persönlichen Folge von «Ausgeglaubt»!

Manuels Bekenntnis…

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute wird's persönlich. Manuel wagt den Aufschlag – und formuliert sein eigenes, selbstgestricktes Glaubensbekenntnis. Mit Stephan kommt er dann über den Gott ins Gespräch, der Liebe ist, der irgendwie aus drei Personen besteht – und der mal wiederkommen wird. Nicht, um die Geschichte zu beenden, sondern um eine neue Geschichte anzufangen…

Das Glaubensbekenntnis (Teil 2)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

So, heute sind wir durchgekommen! Der zweite Teil des Credos steht. Wir haben dabei natürlich auch über das Jüngste Gericht gesprochen... Und über den Heiligen Geist, die Trinität und die Kirche. Das Glaubensbekenntnis gibt wirklich viel Stoff zum nachdenken.
Aber welchen Status hat so ein Glaubensbekenntnis eigentlich? Ist es eine Aufgabe an die Kirche oder mehr eine Stichwortgeberin für die eigene Auseinandersetzung mit Glaubensfragen?
In den nächsten Folgen wollen wir über das sprechen, was wir selbst glauben. Und wir hoffen, dass ihr uns dazu viele Anregungen und Ideen aus eurem eigenen Zweifeln und Glauben zuschickt!

Zugabe: Das Glaubensbekenntnis (Teil 1)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Gang durch die mächtigsten Texte der Bibel wurde mit der letzten Folge über das Buch der Offenbarung geendet. In dieser Zusatzfolge nehmen sich Stephan und Manuel das sog. «Apostolische Glaubensbekenntnis» vor. Es ist das berühmteste und verbreitetste Bekenntnis des christlichen Glaubens – und es versucht letztlich, die Botschaft der Bibel in einigen Sätzen zu verdichten. Die Reformierten Kirchen in der Schweiz haben eine spannungsvolle Geschichte mit dem Apostolikum – sie verstehen sich seit den Bekenntnisstreitigkeiten im 19. Jahrhundert als «bekenntnisfrei». Manuel und Stephan diskutieren über die Bedeutung des Bekenntnisses für ihren Glauben, über das, was sie stark finden und das, was ihnen dort fehlt… Natürlich schaffen sie es nicht durch das ganze Bekenntnis durch, so dass ihr euch auf einen weiteren Teil freuen dürft…;-)

Offenbarung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute schliessen wir unsere Reihe zu den grössten, wirkmächtigsten Texten der Bibel ab – mit dem Buch der Offenbarung! Dieser apokalyptische Text strotzt nur so von blutrünstigen Bildern und bedeutungsschwangeren Symbolen, und er gibt seinen Lesern seit jeher Rätsel auf. Während Stephan das Buch bis zu seinem Theologiestudium gemieden hat, bekam Manuel in seiner Kindheit eher eine Überdosis davon.
Die beiden sprechen über Endzeitvisionen und Zukunftshoffnungen, über die Bedeutung der Zahl 666, über Allversöhnung und das Fegefeuer, über Gorbatschows Muttermal, über die Entrückung und den Himmel…: Ihr Lieben, in dieser Folge kriegt ihr die volle Dröhnung!
Ein grandioses Finale unserer Auseinandersetzung mit biblischen Texten… mit einer Ankündigung dessen, was bei «Ausgeglaubt» noch auf euch wartet!

Pfingsten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute fällt der Geist! Manuel und Stephan nehmen sich die Pfingstgeschichte vor – und es gibt einiges zu diskutieren. Die sagenhafte Story der Ausgiessung des Geistes ist zuerst einmal eine Globalisierungsgeschichte: Menschen aus der ganzen Welt verstehen plötzlich die Botschaft von Jesus Christus, und eine bemerkenswerte Erweckungsbewegung bricht sich Bahn. Macht es Sinn, sich auch heute noch an der Beschreibung dieser «Urgemeinde» zu orientieren? Taugt die Wassertaufe (oder die Geisttaufe) als Entscheidungskriterium für die Mitglieder der Kirche? Und haben sich die heutigen Kirchen von den Werten wegbewegt, die uns in der Gemeinde der Apostelgeschichte begegnen? Zum Gedenken an den Geburtstag der Kirche leisten sich Stephan und Manuel eine spannende Folge mit einer gewissen begeisterungsbedingten Überlänge…

Auferstehung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal wird's wieder fröhlicher: Jesus ist auferstanden! So zumindest berichten es uns die Evangelien. Wie sollen wir uns das denken – und welchen Unterschied macht die Auferstehung Jesu für unser Leben?
Manuel und Stephan gehen vom Auferstehungsbericht des Evangelisten Markus aus und tasten sich an das Geheimnis der christlichen Hoffnung heran. Die aufbrechende Jesusbewegung ist ohne das einschneidende Erlebnis der Auferstehung nicht denkbar – da sind Menschen in die ganze damals bekannte Welt aufgebrochen und haben unter grossen persönlichen Entbehrung diese Botschaft vom Reich Gottes unter die Leute gebracht. Geht es dabei vor allem um etwas, was in einer anderen Welt auf uns wartet – oder um etwas, was hier und jetzt schon aufbricht? Für Stephan hat die Auferstehung viel mit der Praxis des Gebets zu tun – mit der Gewissheit, dass da jemand am anderen Ende der Leitung ist…

Kreuzigung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dass diese Geschichte in die Liste der bedeutendsten Texte der Bibel gehört, war für Stephan und Manuel völlig klar. Die Passion Jesu und im engeren Sinne seine Kreuzigung steht unbestrittenerweise im Zentrum des christlichen Glaubens. Aber was hat sie genau zu bedeuten?
Musste Jesus wirklich sterben, oder ist er einfach Opfer eines tragischen und unnötigen Justizirrtums geworden? Und wäre es auch denkbar gewesen, dass er von Pilatus begnadigt wird, eine Familie gründet und mit 95 Jahren an einem Herzinfarkt stirbt? Und wenn er denn sterben musste: Welche Bedeutung hat sein Tod für uns?
In dieser Folge geht's ans Eingemachte, und trotz leidenschaftlichstem Einsatz gelingt es Stephan und Manuel nicht, all diese Fragen ein für allemal zu klären…;-)

Seligpreisungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie Auswahl eines Textes aus den Predigten von Jesus ist uns nicht leicht gefallen – aber der Beginn der berühmten Bergpredigt hat sich schon angeboten: In den sogenannten «Seligpreisungen» nennt Jesus gerade diejenigen «glücklich», die vom Leben nicht verwöhnt wurden – die Armen, Hungernden, Verfolgten, ungerecht Behandelten. Handelt es sich dabei um billige Vertröstungen aufs Jenseits: Hier geht's euch dreckig, aber irgendwann im ewigen Leben wird die Rechnung dann aufgehen? Oder sind die Seligpreisungen ein ethisches Programm, auf das Jesus seine Nachfolger:innen verpflichtet?
Über diese Fragen kommen Stephan und Manuel in ein angeregtes Gespräch – und es zeigt sich, dass es noch andere Möglichkeiten gibt, diesen bekannten Text zu verstehen…

Über diesen Podcast

Was heisst das eigentlich, Christ zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben? Logisch, dass sich Manuel Schmid & Stephan Jütte dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht. Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten. Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du nicht mehr glauben kannst oder musst oder willst.

von und mit Manuel Schmid & Stephan Jütte

Abonnieren

Follow us